Das neue Zentrum für Stuttgarts Schwimmsport
Alle Nutzergruppen erwartet ein Schwimmbad, das sowohl im gewählten Materialmix Beton, Stahl, Holz und Glas als auch in der technischen Ausstattung bis hin zur 100 prozentigen Klimaneutralität alle zeitgemäßen Anforderungen an einen Badneubau erfüllt.
Ausgestattet ist das Bad mit einem 50-Meter-Becken, das mit der Wassertiefe von durchgehend zwei Metern und den acht Bahnen den Kriterien für nationale Wettkämpfe entspricht. Das 50-Meter-Becken ist mittels einer Hubwand in zwei Becken zu 25 bzw. 23 Metern Länge teilbar und kann so gleichzeitig von zwei Gruppen genutzt werden. Als weiteres Becken steht den Wassersportlern, Schul- und Vereinsschwimmern ein 25-Meter Mehrzweck-Variobecken mit einer 1- und 3-Meter Sprunganlage zur Verfügung. Als Besonderheit ist dieses 25-Meter-Becken in einer Beckenhälfte mit einem Hubboden ausgestattet, mit dem sich die Wasserhöhe zwischen 0,00 und 2,00 Metern variieren lässt.
Auf die Barrierefreiheit des Bades wurde besonders Wert gelegt. Vom Parkplatz bis ins 2. Obergeschoss ist diese durch verschiede Maßnahmen gewährleistet: Ein taktiles Bodenleitsystem führt durch das ganze Bad. Der Beckeneinstieg ist durch einen mobilen Lifter möglich. Hinzu kommt auch die rollstuhlgerechte Anbringung der Türgriffe, was weitgehend allen Menschen den Besuch des Bades und zugleich Inklusion auch auf dem Beschäftigungssektor ermöglichen soll.
Im ersten Obergeschoss finden Badegäste, getrennt nach den einzelnen Nutzergruppen, großzügige Umkleidebereiche samt den entsprechenden Sanitärräumlichkeiten.
Für Zuschauer von Wassersportwettkämpfen bietet die großzügige Tribüne (ca. 380 Sitzplätze) im Schwimmbadbereich zusammen mit der Galerie im zweiten Obergeschoss (ca. 520 Stehplätze) ausreichend Platz. Veranstaltern stehen zudem ein geräumiger Gastrobereich sowie gut ausgestattete Besprechungsräume zur Verfügung.
Kasse, Ausbildungszentrum sowie der Technikbereich des Sportbads liegen im Erdgeschoss. Für den Technikbereich stellt das durchaus eine Besonderheit dar, die im Standort begründet liegt. In diesem Gebiet besteht Heilwasserschutz, deshalb durfte kein Untergeschoss gebaut werden.
Das Ausbildungszentrum ist mit Schulungs-Seminarraum, Chlorgas-Schulungsraum sowie Schulungsbecken inklusive Badewassertechnik ausgestattet und bietet Azubis des Berufsbilds Fachangestellte*r für Bäderbetriebe (m,w,d) bei den Stuttgarter Bädern damit beste Ausbildungsbedingungen.
Mit Beginn der Freibadsaison (13.05.23) werden in den Hallenbädern keine öffentlichen Badezeiten mehr angeboten. Öffentlichen Badebetrieb gibt es in den Hallenbädern nach Ende der Freibadsaison (10.09.2023).